
|
Polaris MK2
Nach
mehrjähriger
Entwicklungsarbeit ist es mir endlich gelungen, einen erschwinglichen Planetariumsprojektor
zu bauen. Ausgestattet
mit 32 (!) hochwertigen Projektiven bildet er den gesamten, mit freien
Augen sichtbaren
Sternenhimmel (ca. 6000 Sterne)
ab. Gerechnet wurde die spezielle Optik für
Projektionskuppeln von 4 bis 6 Metern Durchmesser (andere
Größen
auf Anfrage). Ich biete auch Komplettlösungen passend Ihren
örtlichen Gegebenheiten an. Auch
Projektionskuppeln sowohl
für den Innen- als auch
Außenbereich kann ich Ihnen bauen. Auch bieten wir ihnen die
Möglichkeit Ihr
zukünftiges Planetarium als Sitz oder Liegeplanetarium
auszustatten. Außer
den optionalen
Planetenprojektoren, erfülle ich Ihnen jeden Wunsch nach
anderen
Zusatzprojektoren. Mit
einer Abbildungsqualität ähnlich denen der
älteren
Zeissgeräte (z.B. ZKP), ist es denen mit
Beamertechnik
weitaus überlegen (helle Sterne auf "schwarzem" Hintergrund)!
Auch eine Kombination mit Beamer ist auch möglich!
Bei
Interesse und für mehr Informationen einfach eine Mail
schreiben:
|
Das
Szostak-Jahreszeitenmodell

Professor
Szostak entwickelte ein Modell zur Erklärung der Jahreszeiten.
Ihm
ist es gelungen, auf sehr anschauliche Weise Schülern
die Ursache der Entstehung der Jahreszeiten an einem Modell,
didaktisch auf hohem Niveau, darzustellen. Mit einer eigens
entwickelten Speziallampe, in Verbindung mit einem besonders
beschichteten Erdkugelmodell, wird hier die Wärmesituation auf
der
Planetenoberfläche simuliert. An den Stellen, wo das
Erdkugelmodell besonders viel Wärme abbekommt,
verfärbt sich
die Oberfläche deutlich in ein orange-roten Farbton. An den
restlichen Stellen bleibt sie braun. Somit ist sofort zu erkennen, wo auf
der Oberfläche gerade Sommer herrscht und wo nicht.
Ich repariere Ihr Szostak Modell mit original Teilen, solange Teile
vorrätig sind.
|
|